Am 04. August wird die Sprechstunde in der Unabhängigen Beratungsstelle in Kalk von 9 bis 10:30 Uhr stattfinden.
Hier der Erlass des Fluchtministeriums NRW vom 15.07.2022: "Chancen-Aufenthaltsrecht sowie Anpassungen bei den §§ 25a, 25b AufenthG" (ohne Anlage).
Das Projekt "Außerschulische Begleitung von Kindern mit Fluchtgeschichte" sucht dringend Freiwillige, die ab Mitte Juni eine Patenschaft für ein Kind übernehmen möchten. Weitere Informationen in der anliegenden PDF.
Ukrainische Geflüchtete müssen ab dem 01.06.2022 für Tickets der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) zahlen. Anbei die Pressemitteilung der KVB vom 24.05.2022.
Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. hat heute an die Teilnehmer*innen der NRW-Sondierungsgespräche einen Offenen Brief mit sieben Kernelementen einer humanitären Fluchtpolitik verschickt.
Wir stellen ein: Fachkraft aus dem Bereich Soziale Arbeit / Sozialpädagogik als OMBUDSFRAU (50%) zum 01.07.2022 (oder später), zunächst befristet bis 31.12.2023. Bewerbung (bis 03.06.2022) an: tz@ombudsstelle.koeln
Am 18. Mai 2022 um 14 Uhr findet im FliehKraft in Nippes eine Informationsveranstaltung fürGeflüchtete aus der Ukraine statt.
Die Veranstaltung wird auf Russisch und Englisch übersetzt.
Dieses Angebot adressiert Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind (ukrainischeStaatsangehörige und Menschen mit anderen Staatsangehörigkeiten, die in der Ukraine gelebt habenuns sich nun in Köln aufhalten). Es werden keine Einzelfälle beraten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Adresse und Wegbeschreibung. Am Platz besteht Maskenpflicht.
Zur Anmeldung via E-Mail klicken Sie bitte auf unsere Flyer.
Der Integrationsrat der Stadt Köln beschloss in seiner Sitzung vom 10.05.2022 zahlreiche Maßnahmen, um der Ungleichbehandlung verschiedener Gruppen von Geflüchteten entgegenzuwirken.
Alle Infos siehe PDF Flyer.
Hier der Nachtrag zur Veranstaltung:
- Audioaufzeichnung zum Nachhören (die Datei wird ca. ein Monat Online sein, danach sind die Infos voraussichtlich sowieso nicht mehr aktuell): Link.
Information von Sebastian Kussrow, Jobcenter Köln, vom 02.05.2022:
"
Zuständigkeitsbereich Jobcenter / SGB II allgemein: Grundsicherung / Arbeitslosengeld II, Regelbedarfe, Mehrbedarfe u.a.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet hier eine Übersicht über das Arbeitslosengeld II und verwandte Themen, u.a. mit einer Übersicht der Regelbedarfe, Beispielrechnungen etc.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet auf ihrer Downloadseite nicht nur Formulare, sondern auch Info-Broschüren und Merkblätter zum SGB II an. Einige davon sind in mehreren Sprachen verfügbar, z.B. das Infoblatt „Informationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (u.a. auf Ukrainisch und Russisch) sowie die etwas ausführlichere Broschüre „Grundsicherung für Arbeitsuchende einfach erklärt“ (ebenfalls auch auf Ukrainisch und Russisch).
Jobcenter Köln / Ukraine
Ab dem 01. Juni sollen hilfebedürftige geflüchtete Menschen aus der Ukraine durch die Jobcenter Leistungen erhalten. Bislang sind für die Zielgruppe das Sozialamt (Asylbewerberleistungen) sowie die Agentur für Arbeit (Beratung zur Integration in Arbeit) zuständig – s. die allgemeinen Infos des Bundesministeriums des Innern sowie der Stadt Köln.
Das aktuelle Merkblatt zum Thema Wohnungswechsel (samt Mietrichtwerten, kam ja auch zur Sprache) findet man ebenfalls auf unserer Website unter der Rubrik „Geld zum Wohnen“.
Die gesetzliche Grundlage für den Übergang der Zuständigkeit soll zeitnah geschaffen werden, viele Aspekte befinden sich deshalb noch in Klärung. Das Jobcenter Köln bereitet sich dennoch bereits auf diese Situation vor. Es ist uns ein Anliegen, auch das Ehrenamt zu den konkreten Schritten auf dem Laufenden halten, z.B. in unserer monatlichen Ehrenamtsveranstaltung (gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Köln, nächster Termin: 05.05.2022, 17 Uhr, via Skype – Anmeldungen gerne an jobcenter-koeln.ehrenamt@jobcenter-ge.de). Alle relevanten Infos werden wir auch auf unsere Homepage stellen, sobald sie feststehen, und nach Bedarf updaten.
"
- Seite Stadt Köln "Finanzielle Hilfe für Ukrainer*innen": Link. Hier Online-Antrag möglich.
- Seite Stadt Köln "Medizinische Versorgung von Ukrainer*innen": Link.
- Tacheles e.V.: Umfassende Informationsmaterialien rund um SGB II und SGB XII Leistungen, auch: Newsletter. Link. Relevanter Beitrag vom 01.05.22: Link.
- Übersichten der GGUA Flüchtlingshilfe: Regelmäßige Aktualisierungen von Übersichten und Arbeitshilfen. Link.
- Handreichung der Diakonie Deutschland (vom 28.03.22): Teilhabeleistungen, Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und
- Leistungen zur Pflege für Personen aus der Ukraine. Link.
- Übersicht "Sozialrechtliche Rahmenbedingungen für die Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG" vom 23.03.22: Link.
- Sozialberatungsstellen in Köln: Link. Unsere Beratungslandschaft ist mittlerweile etwas veraltet, einige Institutionen stehen noch nicht drin, andere haben Adresse und/oder Telefonnummer gewechselt. Entsprechend bitte auf jeweiliger Website der Inistitution nachsehen, wie und wo Beratung stattfindet.
- Seite Stadt Köln, weitere Liste mit Beratungsangeboten für Geflüchtete aus der Ukraine: Link.
- Monatliche Infoveranstaltung des Jobcenter Köln (Integration Point) für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit: Link. Derzeit als Video- oder Telefonkonferenz, jeden erste Donnerstag im Monat, 17-19 Uhr.
Alle Infos in der PDF anbei.
Anmeldung zur Veranstaltung via E-Mail an erfanian@koelner-fluechtlingsrat.de
Wilfried Schmickler war "Überraschungsgast" der 20. Flüchtlingspolitischen Fachtagung "Flüchtlingsschutz im Wandel?" von Caritasverband für die Stadt Köln e.V. und Kölner Flüchtlingsrat e.V. in Kooperation mit der Stadt Köln. Hier sein Redetext, den er uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Die Flyer und somit detailierte Informationen finden Sie hier:
Die offene Sprechstunde in der Unabhängigen Beratungsstelle in Kalk (UBS) fällt am Donnerstag, den 28. April von 9 bis 12 Uhr aus.
Die nächste Sprechstunde findet in der nächsten Woche ausnahmsweise dienstags statt, also am 3. Mai von 9 bis 12 Uhr statt.
"Die Verantwortung des Landes NRW für eine menschenrechtsorientierte Fluchtpolitik", Veranstaltung am 11.05.2022, 18:00 Uhr, Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 8, 50676 Köln (Nähe Neumarkt).
Stellungnahme des Kölner Flüchtlingsrat e.V. zur Lage der Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen aus der Ukraine
Nachtrag zur Veranstaltung vom 11.04.2022:
- Aufgenommener Vortrag von Momo Sissoko: https://bit.ly/3LM9z0S, langfristiger verfügbar hier.
- Präsentationsfolien von Dorothee Frings: https://bit.ly/3vbg2eW
- Präsentationsfolien von Elin Petersson: https://bit.ly/3Od8wZY
- Präsentationsfolien von Ariane Elshof: https://bit.ly/3DZ8Zdi
- PDF mit im Nachgang beantworteten Fragen: https://bit.ly/372ScKB
STUDIUM & BLEIBERECHTE
Rechtsgrundlagen und Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine
Wann: Freitag, 08.04.2022, 15:00 – 16:30 Uhr (max. bis 16:45 Uhr)
Wo: Online-Informationsveranstaltung über Zoom, keine Anmeldung notwendig
https://us02web.zoom.us/j/84288443276?pwd=b2dwVmdUZWxWTjM0UmF5UTJCK29CZz09
Referent*innen:
Momo Sissoko, Jama Nyeta e.V.
Kommentar und politische Einordnung
Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein
Rechtliche Grundlagen und Vorschläge für Lösungen
Ariane Elshof, Universität zu Köln
Elin Petersson, Technische Hochschule Köln
Vorstellung aktueller Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine
Moderation: Daniel Wyszecki, Kölner Flüchtlingsrat e.V.
Bei Interesse an einer Aufnahme in den Veranstaltungsverteiler und an den Präsentationsfolien im Anschluss an die Veranstaltung bitte eine E-Mail an wyszecki@koelner-fluechtlingsrat.de senden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Universität zu Köln, Technische Hochschule Köln und Forum für Willkommenskultur. Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt des Kölner Flüchtlingsrat e.V. und der Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.
Noch Plätze frei!
Das Bleibewerk Bonn - Kölner Flüchtlingsrat e.V. führt eine Informationsveranstaltung für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und derzeit in Bonn leben, durch. Wir informieren über und beantworten Fragen zu: Aufenthaltserlaubnis, Wohnsituation, Arbeit, Schule, Arztbesuche, Sprachkurse und finanzielle Unterstützung vom Staat. Es werden Praktische Tipps zu behördlichen Verfahren in Bonn gegeben.
Wann: Mittwoch, 6. April 2022, 17-19 Uhr
Wo: Pfarrzentrum St. Marien, Burgstraße 43a, 53177 Bonn
Für Menschen, die aus Ukraine geflohen sind. Familie, Freunde, Helferinnen und Helfer können auch teilnehmen, wenn Platz da ist.
Sprachen: Ukrainisch und Deutsch, bei Bedarf wird auf Englisch und Französisch übersetzt.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Voranmeldung notwendig. Wir haben Platz für ca. 50 Personen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Katholischen Flüchtlingshilfe Bad Godesberg und wird durch die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt.
Hier der Flyer in deutsch, ukrainisch und russisch.
Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. führt eine weitere Informationsveranstaltung für Menschen aus der Ukraine durch:
Am 06.04.2022 um 14:00 Uhr im Flüchtlingszentrum "FliehKraft", Turmstr. 3-5 (2. Etage), 50733 Köln (Nippes). Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wir werden am 21. und 28. März jeweils um 15 Uhr im Fliehkraft Informationsveranstaltung für Menschen aus der Ukraine durchführen.
Hier mehr Informationen zur Veranstaltung am 21. März: https://www.facebook.com/events/294990096088262
Hier mehr Informationen zur Veranstaltung am 28. März: https://www.facebook.com/events/933494340682304
Kölner Stadtanzeiger veröffentlicht neue Willkommens-Zeitung auf ukranisch.
Gratis als PDF Download
Info und Link zur KSTA Seite:
Handzettel des Krisenstabs der Stadt Köln für Geflüchtete aus der Ukraine.
Allgemeine Informationen zu Kleiderkammern in Köln hier:
www.altkleiderkoeln.de/hilfsorganisationen.html#*
"Informationen zur Lage in der Ukraine" - Erlass des MKFFI vom 08.03.2022.
Weitere Information:
Die Verordnung des Bundesinnenministeriums "zur vorübergehenden Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels von anlässlich des Krieges in der Ukraine eingereisten Ausländern" soll morgen in Kraft treten und rückwirkend zum 24.02.2022 Anwendung finden. Sie ermöglicht eine Überbrückung der aufenthaltsrechtlichen Situation bis mindestens 23.05.2022 bzw. bis zur Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen nach § 24 AufenthG. Die Befreiung von der Visumspflicht und damit der rechtmäßige Aufenthalt gilt für folgende Gruppen:
Hinsichtlich der genannten Personenkreise wird derzeit vom BMI geprüft, ob auch Staatenlose und Staatsangehörige anderer Drittländer über den § 24 AufenthG vorübergehenden Schutz erhalten sollen, die sich zwar rechtmäßig, aber befristet, in der Ukraine aufhielten und nicht sicher und dauerhaft in ihr Herkunftsland oder ihre Herkunfstregion zurückkehren können.
Anliegend FAQs der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine
Am Mittwoch, den 9. März 2022 um 10 Uhr findet im FliehKraft in Nippes eineInformationsveranstaltung für Geflüchtete aus der Ukraine statt.
Die Veranstaltung wird auf Russisch übersetzt.
Dieses Angebot adressiert Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind (ukrainischeStaatsangehörige und Menschen mit anderen Staatsangehörigkeiten, die in der Ukraine gelebt habenuns sich nun in Köln aufhalten). Es werden keine Einzelfälle beraten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Adresse und Wegbeschreibung. Es gilt die 3G-Regel und am Platz besteht Maskenpflicht.
Zur Anmeldung via E-Mail: beratungkoeln@koelner-fluechtlingsrat.de
Freiwillige und weitere Interessierte können sich bei unseren Kollegen vom Forum für Willkommenskultur infomieren. AktuelleInformationen und Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie unter https://koelner-fluechtlingsrat.de/news.
Unseren Flyer können Sie hier oben rechts herunterladen (deutsche und russische Sprache).
Liebe Willkommensinitiativen, liebe engagierte Kölner*innen,
letzten Freitag haben über 200 Personen bei unserer Online-Infoveranstaltung teilgenommen. Nachzuhören ist die Veranstaltung beim Podcast HIER\GEBLIEBEN.
Wir bereiten uns kommenden Freitag direkt weiter vor, um Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen.
Online-Veranstaltung
Stadt Köln bereitet sich für Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine vor - Aktuelle Informationen zu Schule, Soziales, Gesundheit
Wann: Freitag, 11.03.2022, 15-16 Uhr, im Anschluss Möglichkeit für Austausch unter Engagierten
Wo: Online – Erhalt des Links nach Anmeldung.
Anmeldung: E-Mail an erfanian@koelner-fluechtlingsrat.de
Fragen an Stadt Köln? Vorab via E-Mail an erfanian@koelner-fluechtlingsrat.de
Referent*innen:
- Torsten Rex, Leitung Bereich "Schulische Integration" im Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln
- Christina Boeck, Ausländerbehörde der Stadt Köln
- Bernd Taschenmacher, Sozialamt der Stadt Köln
- Gesundheitsamt der Stadt Köln (angefragt)
Hier der Link zur Veranstaltungsinformation auf Facebook.
Eure Fragen an die Stadt Köln könnt ihr gerne vorab via E-Mail zusenden!
Viele Grüße
Gabi Klein und Jashar Erfanian
Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert von der Stadt Köln.