Diese neue News vom 20.01.2025 ist noch in Bearbeitung
Anlässlich des Tages der Menschenrechte, 10. Dezember 2024: „Healthcare is a human right“ – Menschenrechte sind unverhandelbar!
Diskrepanz zwischen den Bekenntnissen der EU zu Menschenrechten und der Realität an den EU-Außengrenzen - heute im Fokus: mangelhafte oder fehlende medizinische Versorgung.
Lesen Sie im beigefügten PDF-Dokument unseren Bericht zur Veranstaltung in Leverkusen. Organisiert von unserem Bereich, dem Flüchtlingsrat Leverkusen, gemeinsam mit dem Kreisverband der AWO Leverkusen e. V., dem Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. am Standort Leverkusen, dem Caritasverband Leverkusen e.V., dem Integrationsrat Leverkusen und der Katholischen Jugendagentur Leverkusen bzw. der Offenen Jugendberufshilfe Leverkusen. In Kooperation mit Medical Volunteers International e.V.
Unser Appell: Es ist allerhöchste Zeit, sich wieder auf Menschenrechte zu besinnen und sich für deren Einhaltung stark zu machen.
Wir suchen zum 01.01.2025 eine*n neue Kolleg*in in der Beratung von geflüchteten Menschen in Köln (Teilzeitstelle mit 19,5 WST) in der Unabhängigen Beratungsstelle in Köln. Hier finden Sie die Stellenausschreibung.
Bewerbungsfrist: 13.12.2024
Wir freuen uns auf Sie!
Der Flüchtlingsrat Leverkusen veranstaltet anlässlich des Tags der Menschenrechte gemeinsam mit den in Leverkusen ansässigen Akteur*innen ASB, AWO, Caritas, Integrationsrat und KJA/OJB (s.u.) ein Event zum Thema "Healthcare is a human right" - Menschenrechte sind unverhandelbar! Diskrepanz zwischen den Bekenntnissen der EU und der Realität an den EU-Außengrenzen.
Medical Volunteers International stellen ihre Kampagne zu dem Thema, die europäische Gesamtsituation und ihre wichtige Arbeit (v.a. medizinische Hilfe an den EU-Außengrenzen) vor. Zudem führen wir eine Liveschalte nach Athen zu einem Mitarbeitenden durch, der von seinen Erfahrungen und seiner Arbeit an der griechischen EU-Außengrenze, den Umständen vor Ort und der Situation vulnerabler Gruppen berichtet.
Termin: 09.12.2024, Montag, 18:30 Uhr
Ort: AWO Familienseminar Leverkusen, Alte Töpferei, Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen-Opladen
Referentin: Sarah Schneider, Medical Volunteers International
Organisator*innen: Flüchtlingsrat Leverkusen, Arbeiterwohlfahrt Leverkusen, Arbeiter-Samariter-Bund Leverkusen, Caritasverband Leverkusen, Integrationsrat Leverkusen, Katholische Jugendagentur Leverkusen/Offene Jugendberufshilfe Leverkusen
Weitere Informationen von Medical Volunteers International zu der wichtigen Kampagne lassen sich hier finden.
Wir suchen ab sofort Dolmetschende für die Sprachen Mazedonisch, Serbisch, Bosnisch, Kroatisch, Albanisch und Französisch. Meldet euch gern unter opdenhoff@koelner-fluechtlingsrat.de oder 0176-57774731! Details im beigefügten Flyer!
Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. sucht für die Ombudsstelle für Flüchtlinge ab 01.12.2024 (oder später) eine Fachkraft als Ombudsperson im Rahmen eines Beschäftigungsumfangs von 50%. Nähere Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.
Mit seinem Projekt Brückenbauer* bietet der Kölner Flüchtlingsrat e.V. dank städtischer Förderung seit 7 Jahren erfolgreich Bildungsangebote für Kölner Schulen zu den Themen Flucht, Menschenrechte und Vielfalt an.
Nun ist jedoch die Weiterfinanzierung durch die Stadt Köln für 2025 nicht mehr sicher!
Was bedeutet ein Wegfall von politischer Bildungsarbeit zum Thema Flucht in einer Zeit, in der Populist*innen versuchen, Diskurse zu übernehmen und rechtsorientierte Parteien auch bei Jugendlichen deutlich an Zustimmung gewinnen? Auch in Köln, wie die Ergebnisse der Juniorwahl 2024 zeigen.
Ist es der richtige Schritt, bewährte Angebote zu streichen, die durch Information, Sensibilisierung und Perspektivwechsel zu einem friedlichen Miteinander unter jungen Menschen beitragen und Fachkräften wichtiges Wissen an die Hand geben? Wir sagen: Nein! Und veröffentlichen einen offenen Brief an die Stadt Köln: Offener Brief an die Stadt Köln
Du willst wissen, wie man wichtige Themen filmisch interessant aufbereitet? Du möchtest dich zum Thema Flucht und Menschenrechte
einsetzen? In unserem Projekt “Storytelling” arbeitest du an drei Tagen mit einer professionellen Filmemacherin und engagierten Menschen
mit eigener Fluchterfahrung zusammen, um 4 Kurzfilme für Social Media und die Bildungsarbeit an Schulen zu produzieren. Hier geht's zum Flyer: https://koelner-fluechtlingsrat.de/userfiles/bildung/Flyer_Storytelling_Jugendliche.pdf
Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. und fünf weitere Kooperationspartner wenden sich in einer PM gegen die drohenden Kürzungen/Streichungen der Mindeststandards zur Unterstützung der Geflüchtetenarbeit (Siehe PDF).
Der Leitfaden richtet sich an queere geflüchtete Personen, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung oder Diskriminierung suchen und deren Unterstützer*innen im professionellen oder ehrenamtlichen Kontext.
Hier finden Sie den Leitfaden in folgenden Sprachen:
Ein Projekt des Kölner Flüchtlingsrat e.V.
Gefördert durch die Stadt Köln
Stand: Juli 2024
Wir suchen zum 01.09.2024 eine*n neue Kolleg*in in der Beratung von geflüchteten Menschen in Köln (Teilzeitstelle mit 19,5 WST) in der Unabhängigen Beratungsstelle in Köln. Hier finden Sie die Stellenausschreibung.
Bewerbungsfrist: 14.08.2024
Wir freuen uns auf Sie!
Wir suchen zum 01.10.2024 eine*n neue Kolleg*in in der Asylverfahrensberatung (Teilzeitstelle mit 19,25 WST) in der Erstaufnahmeeinrichtung Köln.
Für detaillierte Informationen schauen Sie bitte in die Stellenausschreibung.
Schicken Sie Ihre Bewerbungen bitte an Emily Opdenhoff unter opdenhoff@koelner-fluechtlingsrat.de bis zum 07.08.2024.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir suchen zum 01.10.2024 eine*n neue Kolleg*in in der Asylverfahrensberatung (Teilzeitstelle mit 20 WST) in der Erstaufnahmeeinrichtung Bonn.
Für detaillierte Informationen schauen Sie bitte in die Stellenausschreibung.
Schicken Sie Ihre Bewerbungen bitte an Anna-Magdalena Papadopoulos unter papadopoulos@koelner-fluechtlingsrat.de bis zum 07.08.2024.
Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Alle,
die Veränderung von Lebensräumen in Folge des Klimawandels und die damit einhergehende wachsende Mobilität von Menschen weltweit, sind Themen, die unsere Gesellschaft zunehmend beschäftigen. Häufig lesen wir hierzu in den Medien, z.B. dass bis dem Jahr 2050 über 143.000.000 Menschen aufgrund des Klimawandels fliehen werden (Weltbank 2019), vor allem in den globalen Norden- was häufig als „Schreckensszenario“ dargestellt wird. Aber sieht Mobilität und Anpassung in Folge des Klimawandels tatsächlich so aus? Wir möchten auf unserer Bildungsreise gemeinsam mit euch auf die lokalen und globalen Auswirkungen schauen und fundierte Kenntnisse hierzu vermitteln, die ihr in eurer Bildungspraxis verwenden könnt.
Weitere Informationen entnehmt ihr unserem Flyer.
Die ausführliche Kritik an der GEAS-Reform und Forderungen zur Umsetzung an den deutschen Staat finden Sie hier!
Für die Regionale Beratung (aufenthalts- und asylrechtliche Beratung) in unserem Bereich "Flüchtlingsrat Leverkusen" suchen wir ab sofort eine*n neue*n Kolleg*in! Der Stellenumfang beträgt 32 bis 39 Wochenstunden.
Die genauen Informationen lassen sich dem PDF-Dokument entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre/deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen, die bis zum 04.08.2024 per E-Mail an scheel@koelner-fluechtlingsrat.de gesendet werden kann.
Für unsere Beratungsstelle Bleibewerk Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Berater*in für Geflüchtete als Bereichsleitung. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 30.06.2024 an bleibewerk@koelner-fluechtlingsrat.de.
Zur vollständigen Stellenausschreibung geht es hier.
Für die Auszugsberatung des Bereichs "Flüchtlingsrat Leverkusen" (29,25 Wochenstunden) suchen wir ab sofort eine*n neue*n Kolleg*in!
Die genauen Informationen lassen sich dem PDF-Dokument entnehmen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und passenden Zeugnissen, die bis zum 16.06.2024 per E-Mail an scheel@koelner-fluechtlingsrat.de gesendet werden kann.
Wir suchen zum 01.07.2024 eine*n neue*n Kolleg*in! Mehr Informationen hier!
Beim Kölner Flüchtlingsrat e.V. ist ab dem 01.07.2024 eine 0,75 VZ-Leitungsstelle des Bereichs "FliehKraft & Wohnen" zu besetzen. Bewerbungen bitte (nur) per E-Mail bis zum 07.06.2024 an den Geschäftsführer, Claus-Ulrich Prölß (proelss@koelner-fluechtlingsrat.de).
Die Kölner Kampagne "Selbstbestimmung statt Bezahlkarte" hat eine Unterschriftenliste gegen die Bezahlkarte veröffentlicht:
https://www.openpetition.de/petition/online/selbstbestimmung-statt-bezahlkarte
Wir bitten um Ihre Unterschrift!
Die Kölner Kampagne "Selbstbestimmung statt Bezahlkarte" hat einen Flyer mit Argumenten gegen eine restriktive und diskriminierende Bezahlkarte für Geflüchtete herausgegeben.
Im Arbeitsbereich Asylverfahrensberatung und Beschwerdemanagement in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete in Köln und Bonn ist ab sofort eine Werkstudierenden-Stelle in der Verwaltung zu besetzen. Die Stelle umfasst 16 Wochenstunden (auf Wunsch sind 20 WST möglich) und ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Weitere Details kannst du der Ausschreibung anbei entnehmen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und passenden Zeugnissen bis zum 11.06.24 per E-Mail an kontakt-eae@koelner-fluechtlingsrat.de.
Hier Einladung inkl. Anmeldebogen für unsere Fluchtpolitische Fachtagung am 17.04.2024 in Köln. Veranstalter sind der Kölner Flüchtlingsrat e.V., der Caritasverband für die Stadt Köln, das Diakonische Werk Köln und die Stadt Köln.
Wir suchen Dolmetschende für die Sprachen Mazedonisch, Serbisch und Französisch. Meldet euch gern unter opdenhoff@koelner-fluechtlingsrat.de oder 017657774731! Details im beigefügten Flyer!
Am 01.03.2024 ist ab 18:00 Uhr im Kölner Gürzenich eine Konferenz der CDU zum Entwurf eines neuen Grundsatzprogramms geplant. Bestandteil des Programms sind u.a. Aussagen über die Abschaffung des Asylrechts in Deutschland und der EU, die Auslagerung aller Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU sowie die Aufnahme von ausgesuchten Flüchtlingen durch „willige“ EU-Staaten.
Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. hat sich an rd. 160 CDU-Mitglieder in Köln und Umland sowie auf Landesebene gewandt und an sie eindringlich appelliert, sich insbesondere für die Rücknahme dieser Aussagen einzusetzen.