Auf diesen Seite finden Sie unsere Pressemitteilungen ab dem 01.01.2015. Bei Nachfragen zu einzelnen Themen wenden Sie sich bitte an unseren Geschäftsführer Claus-Ulrich Prölß.
Pressemitteilung vom 13.08.2020:
Köln/Bonn: Zweitgrößter Abschiebeflughafen in NRW - Stadt Köln ist größter Gesellschafter der Flughafen GmbH
Pressemitteilung vom 14.07.2020:
Notebookspendenaktion für Flüchtlingskinder und -jugendliche beendet - Probleme bei digitaler Teilhabe und Chancengleichheit in der Bildung bleiben
Pressemitteilung vom 16.04.2020:
Homelearning verstärkt Bildungsbenachteiligung von Flüchtlingskindern - Menschenrecht auf Internet umsetzen, WLAN in allen Flüchtlingsunterkünften!
Gemeinsame Pressemitteilung des Kölner Runden Tisches für Integration und des Kölner Flüchtlingsrat e.V. vom 05.10.2021 zum Bearbeitungs- und Genehmigungsstau in Kölner Bezirksausländerämtern
Drohende Abschiebung einer Irakerin, die mit einem Beriten verheiratet ist, nach Rumänien.
Pressemitteilung vom 30.08.2022:
Zu den Forderungen von Ukrainer*innen in der Gemeinschaftsunterkunft Hardtgenbuscher Weg in Köln-Ostheim: Gewaltschutzkonzept umsetzen – Gemeinschaftsunterkünfte auflösen!
Die Anforderungen an eine humanitäre Landesfluchtpolitik wurden heute an die CDU und Bündnis 90/Die Grünen in NRW zugeleitet.
Zur heutigen Sitzung des Kölner Ratsausschusses Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen (AVR): "Kindeswohl muss auch bei ausländerrechtlichen Maßnahmen vorrangig berücksichtigt werden".
Hinweis: Die Entscheidung über den Beschlussantrag wurde auf die AVR-Sitzung am 24.10.2022 gelegt.
Pressemitteilung vom 19.12.2022: "Kölner Flüchtlingsrat kritisiert Aussagen vom Kölner Kriminaldirektor Michael Esser"
21.03.2023: Pressemitteilung zum Internationalen Tag gegen Rassismus
"Flüchtlingsschutz unter Druck" - Zum heutigen Artikel zur Asylpolitik von Michael Bertrams im Kölner Stadt-Anzeiger.
Hier die Stellungnahme vom Kölner Flüchtlingsrat e.V. und anderen Vereinen und Verbänden zum aktuellen Artikel im ZEIT-Magazin "Falsche Freunde".
20 Jahre Runder Tisch für Flüchtlingsfragen der Stadt Köln - Ein Modell für eine menschengerechte kommunale Integrationspolitik in
schwierigen Zeiten